Das offizielle Tourismusportal von Marienbad
Sie sind hier

Die Cultural Healing Cure feiert ihr 10-jähriges Bestehen!

20.5.2024 | Veranstaltungen

Am Wochenende vom 24.5. bis 26.5. im Mai bereitet der Verein Švihák das traditionelle Multi-Genre-Festival KOK (Kulturelle Heilkur) in der Ferdinandskolonnade vor. Die erste Ausgabe des Festivals fand vor 10 Jahren statt, es wird also einen Grund zum Feiern geben. Am Freitag findet die PechaKucha Night Vol.29 statt, bei der mehr als 10 inspirierende Persönlichkeiten auftreten werden, darunter die Designer Anna Marešová und Michal Strach, die Fotografen Vojtěch Vlk und Viktor Mácha, Markéta Kinterová und der aus Marienbad stammende David Černý, der am Sonntag auch seinen Independent-Film Zambi's Sausages vorführen wird.

Am Samstagnachmittag kommt das Karlsbader Puppentheater von Jan Kindl mit dem tibetanischen Märchen Der Bettler und die Prinzessin. Kinder und Eltern können auch am Sonntag den Indianerpfad genießen. Es wird auch ein Kunstworkshop für Kinder angeboten.

Ein traditioneller Bestandteil des KOK ist die Slam Poetry, diesmal vorgetragen von Hanky Nguyen alias. Evening, Robert Netuka, bekannt als Tukan und Jan Rosenthaler , der sich Lef L'Leviathan nennt.

Freuen Sie sich auch auf verschiedene musikalische Darbietungen, die junge, vielversprechende Sängerin DASA wird zum ersten Mal nach Marienbad kommen. Außerdem werden verschiedene Sport- und Freizeitaktivitäten angeboten. Das Hauptziel des gesamten Wochenendes ist es, sowohl den einheimischen als auch den Kurgästen ein kulturelles Erlebnis zu bieten, gemeinsam Zeit in einer schönen Umgebung zu verbringen, einen Ort der Begegnung zu schaffen und sich gegenseitig zu inspirieren.

"Seit Beginn unseres Bestehens versuchen wir, möglichst viele örtliche Vereine, Unternehmer und andere Aktive in die Organisation einzubeziehen und ihnen den Raum zu geben, zu zeigen, was sie können. Gleichzeitig versuchen wir, diejenigen zu inspirieren, die noch nicht den Mut dazu gefunden haben. Wir versuchen, ein Programm zusammenzustellen, das alle Altersgruppen anspricht, und wir glauben, dass jeder, der möchte, seine Tasse Kaffee finden wird. Apropos Kaffee: Auch die Qualität ist wichtig. Deshalb wird die Erfrischung in diesem Jahr von Kavárna 18g geliefert, und das Bier Skaut von Cheb wird ausgeschenkt". sagte der Vorsitzende des Vereins Tomáš Prinz.

Die Švihák-Gesellschaft wurde im September 2013 von einer Gruppe von Marienbader Freunden gegründet, von denen einige von einem Auslandsstudium zurückkehrten, andere in lokalen Diensten arbeiteten, alle mit der gleichen Vision - ein alternatives kulturelles Angebot in Marienbad vor allem für ein jüngeres Publikum zu schaffen und an die glorreiche Zeit anzuknüpfen, als Marienbad ein wichtiger Ort der Begegnung und des Schaffens war.

Der Gründung des Vereins ging das Festival "Containers to the World" voraus - eine der größten Kulturveranstaltungen im öffentlichen Raum überhaupt. Zwei Wochen, sieben Städte, Dutzende von Containern mit kulturellem Hintergrund und zahllose unterschiedliche Aktivitäten, die den grauen, hektischen Alltag auf den Straßen der Stadt in ein unvergessliches Kulturereignis verwandeln sollten. Trotz des schlechten Wetters wurde die Veranstaltung von der Stadt positiv aufgenommen, und dies war der Hauptauslöser für weitere Aktivitäten.

Neben dem Aufbau einer Partnerschaft und dem Erhalt einer Lizenz von der weltweiten Organisation PechaKucha Night und der Einführung dieser inspirierenden Abende in Marienbad organisierte Švihák im ersten Jahr mehrere Workshops für Kinder und Eltern, eine Drakiada, ein Weihnachtstreffen und eine Fahrradtour.

Die erste große Veranstaltung war jedoch die Kultur- und Heilungskur in der Kolonnade der Ferdinandsquelle. Nach einer Vereinbarung mit Léčebné Lázně Mariánské Lázně, dem Unternehmen, dem die Kolonnade gehört, räumten die Mitglieder des Vereins den chaotischen Raum auf (ein Lager mit größtenteils überflüssigen Baumaterialien), bauten einen provisorischen Fußboden auf, fegten die Spinnweben aus, bauten eine Bar und öffneten den Raum nach mehr als 30 Jahren für die Öffentlichkeit. Sie stellten ein einmonatiges Programm zusammen, das am 6.6.2014 begann, und bis zum 07.07.2014 hatten sie ein reichhaltiges kulturelles Angebot und einen einzigartigen Ort der Begegnung geschaffen. Der Raum fungierte als Galerie, Café, Musiksaal, Kino, Theater und Clubhaus.

"Nach dem Ende des Festivals und aufgrund der positiven Reaktionen des Publikums haben wir das Ferdinandka bis Ende September weiter betrieben. Das Programm fand hauptsächlich an den Wochenenden statt, aber auch unter der Woche wurde viel geboten. Dramaturgie, Produktion, Betrieb des Cafés, all das wurde von Freiwilligen des Vereins geleistet, meist unentgeltlich. Ich erinnere mich noch an die unglaubliche Euphorie, aber sie war nicht von Dauer. Ich halte es für ein Naturereignis, dass der Verein nach 10 Jahren immer noch ehrenamtlich arbeitet und es geschafft hat, Dutzende von Veranstaltungen zu organisieren, viele mit überregionaler Reichweite. Wir stehen nun vor der Entscheidung, wie es weitergehen soll. Wir würden uns daher freuen, wenn die Öffentlichkeit uns am Wochenende einen Hinweis geben könnte, in welche Richtung es gehen soll. Ohne die Beteiligung und das Engagement der Einwohner könnte unser Verein nicht funktionieren", so Markéta Monsportová, Gründungsmitglied des Vereins Švihák.

Zum Programm gehört ein interaktives Klangstück "vox populi" von Barbara Burianová, bei dem die Festivalteilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Ideen über die Zukunft der Kultur in Marienbad mitzuteilen und auch über die künftige Ausrichtung des Švihák-Vereins zu entscheiden. Diese Visionen werden während des Wochenendes aufgezeichnet und nach und nach in einer Audioinstallation zu einem gemeinsamen Klangbild zusammengefügt.

Das KOK-Festival wird mit finanzieller Unterstützung der Stadt Mariánské Lázně durchgeführt.
Der Eintritt zur PechaKucha Night Vol. 29 beträgt 200,- (Studenten und Rentner 100,-), der Rest des Wochenendprogramms ist frei.

PROGRAMM

Freitag 24.05. 2024

  • 19.30 Vernissage der Fotografien von Herrn Viktor Mácha
  • Visions of the Future, Installation eines Klangwerkes von Bára Burianová
  • 20.20 PechaKucha Night Mariánské Lázně vol. 29, Eintritt: 200 CZK, Studenten und Rentner 100 CZK
  • After-Party

Samstag 25.05. 2024

  • 10.30-14.00 Kreative Werkstatt - Bandstickerei mit dem Verein der Ukrainer und ihrer Freunde in Mariánské Lázně, z.s.
  • Tibetisches Märchen: Der Bettler und die Prinzessin, Loutek Theater Karlovy Vary
  • 15.00 Soul vibes - Pop/Soul-Duo der Sängerin Lucie Hajíčková und des Gitarristen Jan Smitkak
  • 16.00 Slam-Poetry-Show - Tukan, Večerka, Lef Leviatan
  • 17.30 Dasa - alternativer Pop

Sonntag 26.05. 2024

  • 11.00-12.30 Kräuterspaziergang mit Zuzana
  • 13.00-17.00 Kreative Werkstatt voller Design, Handwerk und Recycling, Dizajnpark Karlovy Vary
  • 13.00 Indianerpfad mit Pavel
  • 13.00-17.00 Kleines informelles Volleyball- und Pétanque-Turnier, mit Mara und Aďa
  • 15.00 Kammerstreichensemble unter der Leitung von Petr Šustek, ZUŠ F.Chopin
  • 17.00 Zambi's Sausages, Film und Diskussion mit dem Autor David Černý

Erfrischungen: 18g und Bier Scout

 Datei zum Herunterladen

Mehr Nachrichten

Datenschutz- und Cookie-Einstellungen 🍪

The website uses cookies to provide services, personalize ads and analyze traffic.

By making the following choice, you agree to our privacy policy and cookies.You can change your settings at any time.