Petr Váňa
beschäftigt sich mit bildhauerischen Arbeiten bei der Restaurierung von Sakralbauten, freien Arbeiten, Restaurierung von Kunstdenkmälern und anderen Projekten. Er hat eine Reihe von Kopien barocker Skulpturen angefertigt (die Skulptur der Auferstehung Christi im Prager Loreto, vier Statuen von Evangelisten an der Fassade der Kirche des Heiligen Salvators in Prag). Seit 1997 arbeitet er an der Restaurierung der Mariensäule für Prag. Gegenwärtig ist er hauptsächlich als freischaffender Künstler tätig. Er stellt seine Werke in Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen aus. Seine Skulpturen wurden in Berlin, Hannover, Rom, Vitirchian und an vielen Orten in der Tschechischen Republik realisiert. Er hat an mehreren Symposien teilgenommen. Er ist der Organisator des Bildhauersymposiums Der Weg des Marmors in Dobřichovice. Zu seinen weiteren interessanten Projekten gehören die Internationale Bildhauergruppe Fünf Bildhauer und das Projekt Atelier Süd.
Jiří Pačinek
schafft unverwechselbare Glasarbeiten, die verschiedene realistische Objekte darstellen. In seiner Arbeit als Glaskünstler konzentriert er sich auf Gebrauchsgegenständewie Vasen, Schalen, Becher oder auch skulpturale freie Plastiken von Tieren und Figuren.Der Glasmachermeister Pačinek bläst metallurgisches Glas und formt es entweder von Hand oder in unterschiedlich großen Formen. Neben seinen eigenen Werken hat Jiří Pačinek für viele andere Glaskünstler, Designer und Architekten gearbeitet und tut dies auch weiterhin.
Jiří Liška
Ich sehe mich nicht als Künstler, sondern als Handwerker mit künstlerischem Gespür. Ich plädiere für Direktheit in meiner Arbeit und in meinem Leben. Ich schaffe dann etwas, wenn es für mich Sinn macht, und ich versuche immer, dass meine Arbeit mir und anderen Freude bereitet. Ich betrachte Kunst als ein Werkzeug, um Gefühle auszudrücken, die sich nur schwer in Worte fassen lassen. In meinem künstlerischen Leben habe ich verschiedene Formen der Kombination unterschiedlicher Materialien durchlaufen. So hat mich zum Beispiel die Arbeit mit Obsidian und prähistorischen Werkzeugen zu meiner Arbeit inspiriert. Einige dieser Erfahrungen nutze ich, um meine Glasobjekte zu gestalten. Ich habe eine große Vorliebe für Linien und einfache Dünnheit, und Glas hilft mir, diese Aspekte mit ein wenig harter Arbeit schön darzustellen.
Der Eintritt zur Eröffnung ist frei. Nach der Vernissage beträgt der Eintritt 70 CZK. Das Atelier ist jeden Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Die Veranstaltung wird mit finanzieller Unterstützung der Stadt Mariánské Lázně realisiert.